Die Farbe Ultramarinblau spielt in Vermeers Werk eine auffällige und symbolträchtige Rolle. Seine Verwendung von Blau ist nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch und kulturell bedeutsam. Bei Vermeer kommt die Farbe in Schatten, Himmel, Stoffen und Reflexionen vor, während andere Maler sie oft nur für wichtige Akzente verwendeten.
Hier sind einige wichtige Aspekte:
- Kostbare Pigmente: Vermeer verwendete natürliches Ultramarin, ein Pigment, das aus kostbarem Lapislazuli-Stein aus Afghanistan gewonnen wurde. Dieses Pigment war im 17. Jahrhundert teurer als Gold, aber Vermeer entschied sich bewusst für Qualität statt Kosten. Dieses Pigment ergibt ein tiefes, klares und fast mystisches Blau, das in der Kleidung und den Details seiner Gemälde zu sehen ist. Der Name „Ultramarin“ stammt vom lateinischen „ultramarinus“, was wörtlich „jenseits des Meeres“ bedeutet, und bezieht sich auf die Tatsache, dass das Pigment aus Afghanistan importiert wurde. Es wurde traditionell durch Mahlen des Halbedelsteins Lapislazuli hergestellt, wodurch es extrem teuer war und sich nur die reichsten Auftraggeber für ihre Gemälde leisten konnten.
- Symbolik: Im 17. Jahrhundert stand Blau für Wahrheit, Treue, Gelassenheit und manchmal auch für Jungfräulichkeit. In der religiösen Malerei wurde Blau oft für Maria verwendet, was sich möglicherweise auch in den ruhigen, stillen Figuren von Vermeer widerspiegelt.
- Ausgewogenheit: Johannes Vermeer verwendete Blau auch, um seinen Kompositionen Ausgewogenheit und Ruhe zu verleihen. Er kontrastierte es oft mit warmen Farben (Gelb, Ocker, Rot), um Tiefe und Harmonie im Raum zu schaffen.
- Lichteinfall: Als Meister des Lichts verwendete Vermeer Blau, um kalte Schatten zu erzeugen und das durch Fenster fallende Tageslicht zu betonen. Seine Farben sind oft transparent und in Schichten aufgebaut (Glacis-Technik), wodurch eine weiche, fast samtige Tiefe entstand.
Blau ist bei Johannes Vermeer mehr als nur eine Farbe – es ist ein Instrument der Schönheit, Technik, des Status und der Bedeutung. Seine Verwendung von Ultramarin zeugt von Raffinesse und künstlerischem Mut und trägt zur zeitlosen Ruhe und Intimität in seinem Werk bei.
Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Farben bei Johannes Vermeer im Vermeer-Atelier im Vermeer Centrum Delft.