Dame und Dienstmädchen - Streben nach Einfachheit | Blog
Zurück zu Blogs

Dame und Dienstmädchen - Streben nach Einfachheit | Blog

Das Gemälde „Dame und Dienstmädchen“ entstand zwischen 1664 und 1667, einer Zeit, in der Vermeer nach Einfachheit strebte. Das Gemälde zeigt zwei Frauen in einem reich ausgestatteten Interieur, getaucht in Vermeers charakteristisches, sanftes Licht, das von links einfällt. Es ist eines von sechs Werken Vermeers, in denen ein Brief die Hauptrolle spielt. Spielt auch hier die Unruhe in der Liebe, ein häufig verwendetes Thema in der Kunst des 17. Jahrhunderts, eine Rolle?  

dame-en-dienstmeid-header-2.jpg


Was sehen wir in diesem Werk?

  • Die Dame: Eine elegante Dame in einem luxuriösen, pelzgefütterten gelben Mantel sitzt an einem Tisch. Ihr Blick wirkt unsicher, eine Hand liegt an ihrem Kinn, was ein Zeichen von Zweifel oder Zögern sein könnte. Ist sie durch das plötzliche Eintreten der Dienstmagd überrascht worden? Der Brief, den sie schreibt, ist halb fertig. In ihrem linken Ohr hängt eine beeindruckende Tropfenperle, ein Schmuckstück, das im dritten Viertel des 17. Jahrhunderts in Mode war. Aufgrund des hohen Preises handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine echte Perle, sondern um eine nachgeahmte Glasperle, die von venezianischen Glasbläsern hergestellt wurde*.
  • Die Magd: Die Magd, in einem schlichteren grauen Outfit mit blauer Schürze, steht etwas hinter ihrer Herrin. Sie ist vornübergebeugt und scheint der Dame gerade einen Brief zu überreichen. Ihr Blick ist fürsorglich, aber auch besorgt. Die Anwesenheit der Dienstmagd unterstreicht die Rolle der Dienstmagd als Vertraute und möglicherweise als Botin in Liebesangelegenheiten für wohlhabende Damen.  
  • Der Brief: Das Gemälde fällt in die Kategorie der „Briefgemälde” Vermeers und legt den Schwerpunkt auf Liebesangelegenheiten. Insgesamt schuf Vermeer sechs Gemälde, in denen Briefe das Thema sind. Auch in diesem Werk steht der Brief im Mittelpunkt der Spannung; die Emotionen der Dame deuten darauf hin, dass der Inhalt des Briefes möglicherweise beunruhigend ist, was die Unsicherheiten der Liebe in jener Zeit widerspiegelt. Wird der Brief gerade zugestellt oder schickt die Dame die Magd los, um den Brief zu überbringen? Wer weiß das schon?
  • Komposition und Licht: Vermeer schafft einen spannungsgeladenen, psychologischen Moment. Die starke Verwendung der Farben Gelb und Ultramarinblau ist typisch für Vermeer. Die Komposition ist geordnet, aber die Mimik und der Brief erzeugen ein Gefühl von Drama und Unsicherheit. Das Licht betont die Gesichter und die Texturen der Stoffe. Im Katalog des Rijksmuseums zur Vermeer-Ausstellung von 2023 ist zu lesen, dass Untersuchungen des Metropolitan Museum of Art in New York ergeben haben, dass Vermeer ursprünglich einen detaillierten Wandteppich mit vier großen Figuren an der Wand hinter den Frauen angebracht hatte. Während des Malens ersetzte er diesen durch eine dunkle Kulisse mit einem nach rechts gezogenen Vorhang*.

dame-en-dienstmeid-klein.jpgDame und Dienstmädchen, The Frick Collection, New York

Das Werk ist eines seiner berühmten Genrebilder, die die intime Atmosphäre des niederländischen Familienlebens im 17. Jahrhundert widerspiegeln. „Dame und Dienstmädchen” zeigt auch die Meisterschaft Johannes Vermeers in der Darstellung intensiver, flüchtiger Emotionen und eines intimen Dialogs zwischen den dargestellten Figuren, der nach wie vor fasziniert. 

*Quelle: Vermeer – Katalog Rijkmuseum 2023